Infos und Berichte rund um den
LandFrauenverein Schwarmstedt
Holzworkshop am 21. April 2018
Kreativität und handwerkliches Geschick waren gefragt, als sich vor kurzem 14 Landfrauen in der Tischler-Werkstatt HARTMANN in Schwarmstedt zu einem HOLZ-WORKSHOP trafen.
Verschiedene Holz-Dekorationen für Haus und Garten wollten die Landfrauen unter Beaufsichtigung eines Fachmannes anfertigen. Zur Verfügung standen EURO- Paletten und ältere und neuere Bretter in unterschiedlichen Breiten. Konzentriert und eifrig ging es um 10 Uhr an die ungewohnte Arbeit. Im Laufe des Tages entstanden so aus Paletten praktische Pflanzregale für Kräuter oder hübsche, kunstvolle Zier-Zaunteile. Aus Brettern wurden Sterne ausgesägt, Hof-Namen oder Hausnummern. Kleine Lichter- Häuser wurden gebaut, die Teile mit der Gehrungssäge zugeschnitten – alles unter der Aufsicht der geduldigen, hilfsbereiten und gut gelaunten Tischler! Viele Maschinen und Kleingeräte kamen zum Einsatz, eine kurze Mittagspause in der warmen Sonne und nach dem Aufräumen und Ausfegen am Nachmittag beendete ein frisch gebackener Kuchen- wieder in der Sonne - den anstrengenden aber auch sehr erfolgreichen Tag. Mit vielen neuen Erfahrungen und stolz auf ihre Werke gingen die Landfrauen auseinander.
Vortrag zum Thema Demenz am 15.03.2018
Vortrag: „Demenz als Chance – Achtsame Kommunikation und sensibler Umgang mit Demenzbetroffenen“
„Alternde Menschen sind wie Museen: nicht auf die Fassade kommt es an, sondern auf die Schätze im Innern!“ Dies ist einer der Sätze, mit denen die kreative Gerontho-Therapeutin Ingrid Johanna Heyse aus Lüneburg ihren Vortrag bei den Landfrauen in Schwarmstedt begann.
Die Zuhörerinnen erfuhren, dass das Wort DEMENZ „ohne Geist“ oder „ weniger Verstand“ bedeutet, dass es mehr als 100 Formen von Demenz gibt und Alzheimer (eine primär neurologische Erkrankung) eine davon ist. Demenzkranke leben in der Vergangenheit, sie können Veränderungen in ihrem Alltag nur schwer akzeptieren. Die rationale Ebene wird zurück gesetzt, die emotionale Ebene rückt in den Vordergrund, das logische Denken tritt zurück. Demenzkranke sind auch in ihren Handlungen eingeschränkt, gehen mit Impulsen durch den Tag. Frau Heyse riet den Zuhörern, keine „W-Fragen“
zu stellen: warum- wohin- wieso – was. Man solle sich lieber auf „Herzenshöhe“ begeben und auf die jeweilige Situation e i n g e h e n: denn alle Gefühle seien okay, wie z.B. Freude, Glück, Zufriedenheit, Ruhe. Auch sollten Wut, Angst, Zorn und Misstrauen geäußert werden können. Geht man darauf ein, fühlt der Demenzkranke sich verstanden, so schafft man Nähe und Vertrauen.
„Nicht die Person kränkt die Mitmenschen, sondern die Krankheit!“ Betreuende Menschen sollten sich „entschleunigen“, sollten sich anpassen, sollten die Bedürfnisse erspüren und reflektieren. Ein Grundsatz lautet: wie möchte ICH behandelt werden? Frau Heyse rät: nicht kritisieren, nicht diskutieren, sondern akzeptieren! Pflegenden gehört große Wertschätzung!
Rund 50 Personen, nicht nur Landfrauen, auch Gäste dabei, die der Einladung gefolgt waren, hörten und erlebten einen äußerst intensiven, mit viel Herzblut und Wärme dargebotenen Vortrag, der doch ein unerschöpfliches Thema darstellt.
Die Referentin gab der Versammlung mit auf den Heimweg: „ Vermeiden Sie Stress, denken Sie positiv, bleiben Sie neugierig und beweglich und pflegen Sie soziale Netzwerke!“ Die Biographie eines Menschen muss beachtet werden; gut für Körper und Geist ist es, ein Instrument spielen zu können, zu singen und zu tanzen und – man sollte es nicht meinen, aber es ist wissenschaftlich erforscht! – man soll in zur Nahrungszubereitung, so viel es geht, KOKOSFETT verwenden!
Nach langem und herzlichen Applaus für den Vortrag und einer Frage- und Antwortstunde gab die erste Vorsitzende des Landfrauenvereins Annegret Grenzdörfer noch bekannt, dass aus Einnahmen des vergangenen Jahres 800 € an die „Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.“ gespendet werden.
Jahreshauptversammlung 2018
Ein knappes Drittel der Mitglieder des Landfrauenvereins, nämlich 100 Frauen, waren zur Jahreshauptversammlung ins Hotel Bertram gekommen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und den Vorstand neu zu wählen.
Der Verein freut sich über 17 Neuzugänge und zählt nun 326 Mitglieder. Dass nur Frauen mit landwirtschaftlichem Hintergrund im Verein vertreten sind, stimmt schon lange nicht mehr. So gab Angela Hellmann bekannt, dass nur 18 Mitglieder hauptberuflich in der Landwirtschaft tätig, aus vielen anderen Berufsgruppen kommen die Frauen, die sich über das vielfältige und bunte Programm des Landfrauenvereins freuen.
Im Jahr 2017 gab es einige Ereignisse im Ort, die viel organisatorisches und logistisches Können den Landfrauen abverlangte: im Mai eine große Gewerbeschau mit über 5000 Besuchern und im August die 850-Jahr-Feier, an der sich viele Landfrauen helfend beteiligten. Sehr viel Arbeit war mit diesen Festen verbunden, aber auch ein jeweils großer Erfolg. Zu den weiteren Highlights gehörte die Tagesfahrt im April nach Hamburg zur Elbphilharmonie und zum Ohlsdorfer Friedhof, zur Marienburg im Oktober und aus der Vortragsreihe war die Erntedankfeier mit dem Referenten Peter von Sassen mit: „Astrid Lindgren ganz privat“ ein sehr schönes Erlebnis.
Andrea Evers, Vorsitzende des Kreisverbandes, lobte die Aktivität und die Erfolge der Schwarmstedter Landfrauen und wünschte dem Vorstand nach der Wahl weiterhin alles Gute. Sie wünschte sich auch, dass sich noch weitere (jüngere) Frauen den „Jungen Landfrauen“ im Nordkreis anschlössen.
In der Versammlung wurden für 60-jährige Mitgliedschaft Jutta Inselmann und Margerete Schrötke geehrt, für 50 Jahre wurde Ilsemarie Pralle ausgezeichnet. Elke Koselke, Eveline Michalzik und Ursel Trübel erhielten – wie alle anderen auch - eine Rose und eine Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft.
Nach insgesamt 42 Jahren aktiver Mitarbeit im Vorstand (davon 14 Jahre als 1.Vorsitzende), wurde Karin Plesse als Reiseleiterin der letzten 28 Jahre verabschiedet. Mehr als die Hälfte ihres Lebens setzte sie sich mit großer Freude und viel Leidenschaft für die Landfrauen ein. Mit lang anhaltendem Applaus, herzlichen und warmen Worten der 1.Vorsitzenden Annegret Grenzdörfer sowie einem Gutschein und einem Blumenstrauß wurde Karin Plesse geehrt.
Die Nachfolge als Reiseleiterin tritt die pensionierte Erzieherin Ellen Zöge an; sie hat Erfahrung in der Erwachsenenbildung gesammelt, über Jahre schon Reisen an ihrem vorigen Wohnort organisiert und freut sich nun über die Aufgaben bei den Landfrauen in Schwarmstedt.
Der gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Annegret Grenzdörfer(1. Vorsitzende), Doris Müller(2. Vorsitzende), Henrike Hinrichs (1. Schriftführerin), Henrike Helms (2.Schriftführerin), Angelika Duensing (1. Kassiererin), Susanne Schulz (2. Kassiererin) und als Beisitzerinnen im erweiterten Vorstand: Martina Hornbostel, Karla Engehausen, Ruth Opitz, Angela Hellmann und Ellen Zöge.

sitzend v.l. : H. Hinrichs, A. Duensing, A. Grenzdörfer, A. Hellmann,
stehend dahinter v.l. : D. Müller, S. Schulz, M. Hornbostel, K. Engehausen, R. Opitz und E. Zöge. Es fehlt H. Helms.
Geehrte LandFrauen:

Jutta Inselmann, Karin Plesse, Vorsitzende Annegret Grenzdörfer und
Elke Koselke (von links)