Berichte und Infos LandFrauenverein Rethem 2023

Jahreshauptversammlung am 22.02.2023

 

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rüpke in Altenwahlingen konnte die erste Vorsitzende Rita Oestmann die Landfrauen mit einer neu zusammen mit dem Land-und Forstwirtschaftlichen Verein erworbenen Mikrofon- und Lautsprecheranlage laut und deutlich begrüßen.

 

Über den Mitgliederbestand konnte die erste Vorsitzende berichten, dass es sieben Neuzugänge, vier verstorbene Landfrauen und zwei Vereinsaustritte gab. Somit hat sich die Mitgliederzahl vom Vorjahr um eine Person auf 259 Personen erhöht.

 

Der Tätigkeitsbericht war bunt und weit gefächert. Er umfasste Vorstandssitzungen und Arbeitstagungen (auch auf Kreis- und Bezirksebene), Programmbesprechungen, Delegiertenversammlungen,  Online-Veranstaltungen vom NLV, Theaterbesuch, Unterstützung beim Burghof-Café, Ausrichtung einer Frühstücksveranstaltung im Burghof mit dem Kreisverband für Frauen „Mitten im Leben“, die Teilnahme am Tag des offenen Hofes in Schneeheide, Fahrradtour, Teilnahme am Großraumentdeckertag in Kirchwahlingen, Fahrt zum Landtag in Hannover, Vorträge zum Thema „Schluss mit dem Gehetze!“, „Unser Wald, unser Klima“ sowie „Fit im Verkehr“, Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Bückeburg, das Erntedankfest sowie die Weihnachtsfeier.

 

Nach dem Tätigkeitsbericht folgte der Kassenbericht der Kassenführerinnen Lore von Wille für die Hauptkasse und Karin Zechner für die Reisekasse. Lore von Wille stellte den Haushaltsplan für das Jahr 2023 vor.

 

Im Mittelpunkt der Versammlung stand die geheime Wahl zur ersten Schriftführerin. Die vorgeschlagene Rethemerin Agnes Weber wurde einstimmig von den Versammlungsteilnehmerinnen gewählt und nahm die Wahl an.

 

Es folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 30-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Hildegard Oltmanns aus Stöcken sowie Heike Hohls und Birgit Bruckner aus Rethem.

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Kerstin Ohlmeier aus Hülsen-Horst, Mariechen Börger aus Rethem, Anneliese Hörmann und Hanna Rüpke aus Stöcken, Helga Meins aus Häuslingen und Gertrud Büchtmann aus Ludwigslust.

 

Die Kreisvorsitzende Andrea Evers berichtete über Aktivitäten des Kreisverbandes und wies auf einige Termine für dieses Jahr hin, wie z. B. den Termin 24.05.2023 „Landwirtschaft für kleine Hände“ auf dem Hof Helmke in Fulde oder die 75-Jahr-Feier des NLV am 30.06.2023 in Bücken. Sie lobte den Ortsverein Rethem für ein tolles Programm und bedankte sich beim Verein:“Landfrauen bilden eine lebendige Gemeinschaft, haben Ideen, sind kreativ und aktiv. Landfrauen begeistern und lassen sich begeistern, sind hilfsbereit und kommunikativ. Unterstützen Sie gerne die Vorstandsarbeit und genießen Sie die tolle Zeit im Landfrauenverein!“

 

Rita Oestmann schloss sich diesen Ausführungen an, bedankte sich bei allen und wünschte allen Versammlungsteilnehmerinnen einen guten Nachhauseweg.

Protokoll Jahreshauptversammlung LFV Rethem 2023 zum Download
Protokoll der JHV 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 97.5 KB

Lesung aus dem Buch "Aller-Wolf" am 19.01.2023

Die erste Veranstaltung des Landfrauenvereins Rethem im Burghof Rethem am 19.01.2023 war eine Lesung aus dem Buch „Aller-Wolf“ von Bettina Reimann.

Da Bettina Reimann erkrankt war, übernahm ein guter Bekannter sowie ehemaliger Kollege der Autorin die Lesung. Andreas Henning arbeitete ehemals als Journalist mit Bettina Reimann (überwiegend bei der HAZ) zusammen.

Andreas Henning erklärte den Landfrauen, dass der Kriminalroman „Aller-Wolf“ im  Aller-Leine-Tal spielte. Dazu hatte die Autorin lange Spaziergänge mit ihrem Hund sowie Geocaching gemacht, um im Buch detailgetreue Plätze aus dem Aller-Leine-Tal zu beschreiben.

Da die Autorin persönlich nicht an der Lesung teilnehmen konnte, überbrachte Andreas Henning eine Grußbotschaft per Video ebenso wie ein paar Textpassagen und Anmerkungen zum Buch an die Landfrauen, wodurch die Lesung durch diesen Dialog gut aufgelockert wurde.

 

Nach dem Lesen aus dem Prolog gab es eine Vorstellung der Protagonisten. Hierbei handelte es sich um die Bloggerin Flora Kamphusen, ihren Großvater Carsten, Kriminalhauptkommissar im Ruhestand und ihre Mutter Anna, welche ein Restaurant eröffnet hatte. Somit waren drei Generationen ein Ermittlerteam.

 

Die Autorin sagte:“ Im Aller-Leine-Tal ist der Spürsinn Familiensache und das Flachland voller Geheimnisse. Der Kriminalroman ist sehr spannend, teilweise gruselig. Beim Schreiben einer Kellerszene auf dem Gutshof, habe ich mich spät abends selber nicht mehr in den dunklen Keller getraut!

 

Das Buch dreht sich nicht nur um malerische Dörfer und dazwischen Friede, Freunde und Spargelbauern, sondern um ein Geheimnis, welches eng mit der Familie Kamphusen zusammenhängt sowie das Verschwinden von drei Frauen.“